Kulturkurse

Die Kulturkurse finden in der Zeit vom 30.10.2023 bis zum 11.02.2024 statt.

Ansprechpartnerin: Ziyue Jiang

 

Kurs Termin und Ort Leiter:in & Kontakt Beschreibung
Buchclub 2.11.23,
14.12.23,
11.01.24,
01.02.24,jeweils
18:00 -
19:30 Uhr
N. 316
(FTSK)
Max Vyskubov
mvyskubo@students.uni-mainz.de
Miriam Weber
wmirams@students.uni-mainz.de

Habt ihr Lust euch gemütlich über Bücher auszutauschen? Dann kommt zum Buchclub 🙂

Dieser findet einmal monatlich in Präsenz statt und wird von Max sowie Miriam geleitet. Während Max für die monatlichen Treffen zuständig ist, organisiert Miriam im Laufe des Semesters Events, wie den Besuch einer Buchmesse oder eine Lesenacht.

Chinesisch für Anfänger Dienstag,
9:40 -
11:10 Uhr
online
Zhijing Wu
zhiwu@students.uni-mainz.de
Hallo zusammen, mein Name ist Wu Zhi Jing, aber ihr könnt mich auch Leo nennen. Ich bin ein neuer Master-Student in Übersetzung in diesem Jahr. Ich komme vom chinesischen Festland, habe aber meinen Bachelor in Taiwan gemacht. Ich kenne also einige chinesische Redewendungen und hoffe, dass ich mit euch allen eine gute Zeit des Lernens verbringen kann.
Eisbaden Dienstag,
15:10 -
16:40 Uhr
am Rhein
Tom Klotzsche
tklotzsc@students.uni-mainz.de

Jeder hat schon mal gehört, dass kalt duschen das Immunsystem stärkt. Aber wusstest du auch, dass Kältetraining die Regenerationsfähigkeit des Körpers steigert, das Herz-Kreislaufsystem stärkt, die Schlafqualität verbessert, sich positiv auf die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt und sogar Depressionen vorbeugen kann? Die positiven Effekte auf Körper und Geist sind vielfältig und wissenschaftlich belegt.

Der Kurs wird so ablaufen, dass ich für den Anfang Tipps gebe, wie ihr euch mit kalten Duschen langsam an die Kälte gewöhnt. Zum einen, weil langsames Vorarbeiten wichtig für die Gesundheit ist, zum anderen, weil die öffentlichen Gewässer Anfang November sowieso noch nicht kalt genug sind. Ab Ende November/Dezember suchen wir uns dann nette Plätzchen im Rhein oder dem Baggersee, wo wir uns für ein paar Minuten ins eiskalte Wasser setzen, unsere Atmung kontrollieren, den Geist beruhigen und die Kälte Kälte sein lassen.

Genealogie - Ahnenforschung, für alle offen Donnerstag,
11:20 -
12:50 Uhr
A. 140
(FTSK)
Nais Jade Monjuvent
nmonjuve@students.uni-mainz.de

Den Kulturkurs Ahnenforschung stelle ich mir so vor: Er ist für alle offen, Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene; man macht Recherchen über seine Ahnen im Internet in verschiedenen Archiven und Genealogen-Webseiten und trägt die Ergebnisse so ein wie man möchte (jede:r arbeitet am eigenen Stammbaum). Ich kann gerne Tipps geben, bei der Quellensuche und beim Eintragen der Ergebnisse (Baum/Liste/...) usw. helfen. Wir brauchen eigentlich nur Internet und eigene Laptops und eventuell Tische, um Informationen aufschreiben zu können.

Ziel des Kurses ist es, dass Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene am eigenen Stammbaum arbeiten können und dabei von meiner Erfahrung und die anderer Teilnehmenden profitieren können, sodass gegenseitiger Austausch stattfindet und man nicht alleine arbeitet.

Meine Erfahrung: Ich habe vor einigen Jahren mit Stammbaumrecherchen angefangen (immer für Frankreich) und bin bisher bis zum 18. Jahrhundert gekommen (mit sicherer Verbindung zu mir) und habe sonst auch viele Generationen mit den gleichen Nachnamen gefunden, die ich aber noch nicht zum "sicheren" Stammbaum verbinden konnte. Ich arbeite weiterhin aktiv daran und entdecke regelmäßig neue Quellen /Archiven.

Kantonesisch für Anfänger Mittwoch,
19:00 -
20:30 Uhr
online
Ziyue Jiang
zjiang@students.uni-mainz.de
Kantonesisch wird hauptsächlich in der Provinz Guangdong, Hongkong benutzt. Auf der ganzen Welt gibt es sogar 1200 Millionen Menschen, die Kantonesisch als Mutter- und Fremdsprache sprechen. Die Kulturangebote in Kantonesisch-sprachigen Regionen, beziehungsweise die Lieder und die Filme, haben einen sehr starken und langzeitigen Einfluss auf ganz China. Deswegen kann ein Kantonesisch-Sprachkurs für Anfänger hilfreich und nützlich sein, die chinesische beziehungsweise Kantonesische Kultur besser kennenzulernen.
Meditation Donnerstag,
18:30 -
20:00 Uhr
N. 315
(FTSK)
Tom Klotzsche
tklotzsc@students.uni-mainz.de

Ebenso wie ein gesunder Körper bringt auch ein trainierter Geist große Freude. Darum treffen wir uns einmal pro Woche in Präsenz, um gemeinsam zu meditieren. Gemeint ist damit Meditation im Sinne einer Achtsamkeitsübung, unabhängig von einer Religion. Egal, ob du schon Vorkenntnisse hast oder nicht, du erhältst alle nötigen Trips und Ticks, also komm gerne vorbei und lass uns gemeinsam sitzen.

Tipp: Dieser Kurs ergänzt sich wunderbar mit dem Kulturkurs Eisbaden. 😉

Russisch für absolute Anfänger Sonntag,
10:00 -
11:30 Uhr
online
Evlampiia Korkishko
ekorkish@students.uni-mainz.de
Im Kurs beginnen wir von Anfang an: erst beschäftigen wir uns vor allem mit dem russischen Alphabet und der Aussprache, danach gehen wir weiter zu Personalpronomen, Zahlwörtern und anderen Grundlagen der Grammatik.
Russisch für Fortgeschrittene Samstag,
16:00 -
17:30 Uhr
online
Evlampiia Korkishko
ekorkish@students.uni-mainz.de
In diesem Kurs arbeiten wir mit einem Lehrbuch A1. Der Kurs ist für diejenigen, die bereits das russische Alphabet beherrschen. Abgesehen von den Grundlagen der Grammatik werden wir kleine Dialoge spielen, Audioübungen machen und kurze Texte lesen.
Schreibzirkel Donnerstag,
19:45 Uhr
online
Nadine Reichle
nreichle@students.uni-mainz.de
Wir treffen uns immer donnerstags, 19:45 Uhr auf unserem Discord-Server. In der Regel machen wir zusammen eine Schreibübung, die wir uns dann gegenseitig vorlesen. Manchmal hat auch jemand etwas zum Vorlesen dabei. Wenn du mitmachen möchtest, schicke mir einfach eine Mail. Wir freuen uns auf dich!
Strickkurs Dienstag,
13:30 -
15:00 Uhr
Mensa
Svenja Schreiner
Svenja.Schreiner@web.de
Für alle die, die schon immer mal Stricken lernen wollten, es wieder lernen und verbessern möchten oder einfach nur ein entspanntes Hobby für den Winter suchen. Egal ob du schon eine Idee für ein Projekt hast oder einfach mal ausprobieren möchtest, ob stricken etwas für dich ist, melde dich gerne bei mir per Mail.
Lyriktreff Uhrzeit, Tag und Ort werden noch bekannt gegeben diener.k@yahoo.com Dieser Kurs ist für alle, die Lust haben Lyrik von einer Sprache in einen andere zu übersetzen. Die Idee ist, dass jede:r sich eine:n Dichter:in und Texte aussucht und wir uns alle 14 Tage treffen, um Übersetzungen, Ideen und Fragen zum Übersetzen zu besprechen oder Ergebnisse zu teilen.