Die Kulturkurse finden in der Zeit vom 28.10.2024 bis zum 08.02.2025 statt.
Ansprechpartnerin:Jasmin Dietzen (kultur@asta-ger.uni-mainz.de)
Wir suchen immer engagierte Studierende, die Interesse daran haben, Kulturkurse für ihre Kommiliton*innen anzubieten! Einen Kulturkurs selbst zu gestalten oder daran teilzunehmen kann eine tolle Erfahrung sein, bei der ihr nicht nur eure Fähigkeiten erweitern, sondern auch neue Freunde kennenlernen könnt! Falls ihr Interesse habt, einen Kulturkurs anzubieten, kontaktiert mich gerne unter kultur@asta-ger.uni-mainz.de.
Die Termine für die Kulturkurse könnt ihr auch immer dem Sharepoint-Kalender entnehmen.
| Kurs | Termin und Ort | Leiter*in & Kontakt | Beschreibung |
| Zen-Meditation |
Samstag, 11:00 Uhr
bei Michel, nähere Infos über WhatsApp |
Michel Hellmund lohellmu@students.uni-mainz.de
|
Im Meditationskurs geht es darum, für einen Moment den Alltag außen vor zu lassen und einen Augenblick der Entspannung zu finden. Wir treffen uns wöchentlich am Samstag gegen 11:00 und versuchen, Ruhe und Entspannung zu finden. Es handelt sich dabei um Zen-Meditation, bei der man sich auf keinen bestimmten Gedanken konzentriert, sondern jeden Gedanken kurz wahrnimmt und an sich vorbeiziehen lässt. Das Ziel dieses Kurses ist Entspannung, Selbstfindung und Reflexion aller möglichen Dinge. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Utensilien und Vorerfahrung werden nicht nötig, aber es lohnt sich, sich ein Sitzkissen mitzunehmen.
|
| Dungeons & Dragons |
Donnerstag, 16:50 – 20 Uhr
N.104
ab der zweiten Vorlesungswoche |
Jessica Dudenhöffer jdudenho@students.uni-mainz.de |
Fast jeder hat schon einmal von Dungeons & Dragons gehört, sei es in Serien wie Stranger Things und The Legend of Vox Machina, durch den Spielehit Baldur's Gate 3 oder Critical Role. Das Hobby gewinnt immer mehr Bekanntheit und dennoch kann es schwierig sein, Mitstreiter für sein eigenes Fantasy-Abenteuer zu finden. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob blutiger Anfänger oder Profi mit jahrelanger Erfahrung. Gemeinsam werden wir alle eigene Charaktere entwickeln und sie dann im Spiel verkörpern. Außerdem kann jeder auch eigene Abenteuer leiten und so Einfluss auf unsere eigene Fantasy Welt ausüben. Wenn ich dein Interesse geweckt habe, melde dich gerne per E-Mail bei mir! 🙂 |
| Kreativkurs |
Montag, 17:00 – 18:30 Uhr
Bierstübchen A.117
ab dem 03.11.. |
Martyna Joanna Ociepa mociepa@students.uni-mainz.de |
Handgemachte Sachen sehen wunderschön aus. Mit der Liebe und viel Zeit (und noch dazu Prise Geduld) zaubert man die schönsten Kleidungsstücke oder sogar Plushies und Deko! Häkeln, stricken oder sticken: auch DU kannst etwas aus einem Garn zaubern! Und falls du das schon kannst, freue ich mich etwas neues von dir zu lernen! 🫶🏻 |
| Russisch für Fortgeschrittene |
online
Termin wird mit den TN besprochen |
Evlampiia Korkishko ekorkish@students.uni-mainz.de |
Im Kurs beginnen wir von Anfang an: erst beschäftigen wir uns vor allem mit dem russischen Alphabet und der Aussprache, danach gehen wir weiter zu Personalpronomen, Zahlwörtern und anderen Grundlagen der Grammatik. |
| Russisch für Fortgeschrittene |
online
Termin wird mit den TN besprochen |
Evlampiia Korkishko ekorkish@students.uni-mainz.de |
In diesem Kurs arbeiten wir mit einem Lehrbuch A1. Der Kurs ist für diejenigen, die bereits das russische Alphabet beherrschen. Abgesehen von den Grundlagen der Grammatik werden wir kleine Dialoge spielen, Audioübungen machen und kurze Texte lesen. |
| Kantonesisch für Anfänger | dienstags, 15:10 - 16:40 Uhr, Mensa | Ziyue Jiang zjiang@students.uni-mainz.de | Kantonesisch wird hauptsächlich in Provinz Guangdong, Hongkong benutzt. Auf der ganzen Welt gibt es sogar 1200 Millionen Menschen Kantonesisch als Mutter- und Fremdsprache sprechen. Die Kulturangeboten in Kantonesisch-sprachigen Regionen beziehungsweise die Lieder und die Filme haben einen sehr starken und langzeitigen Einfluss auf das ganz China. Deswegen kann ein Kantonesischer Sprachkurs für Anfänger hilfreich und nützlich sein, die chinesische beziehungsweise Kantonesische Kultur besser kennenzulernen. Mit Grundkenntnissen in Chinesisch wäre es einfacher. |
| Kantonesisch für Fortgeschrittene |
sonntags, 9:30 - 11:00 Uhr, über MS Teams | Ziyue Jiang zjiang@students.uni-mainz.de | Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die bereits über Grundkenntnisse im Kantonesischen verfügen und ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln möchten. In diesem Kurs werden fortgeschrittene Grammatikstrukturen und ein umfangreicherer Wortschatz eingeführt. Neben dem sprachlichen Fokus liegt ein besonderes Augenmerk auf der der kulturellen Vertiefung: Die Teilnehmer werden in die Feinheiten der kantonesischen Ausdrucksweisen, die traditionelle und moderne Popkultur sowie die Medienwelt Hongkongs eingeführt. Es wird ein Augenmerk auf das Verständnis von Redewendungen und idiomatischen Ausdrücken gelegt, die im Alltag und in den Medien häufig vorkommen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Kantonesischen (A2 Niveau) oder vergleichbare Sprachkenntnisse. |
| Meditation & Mindfulness | Dienstag 16:50-17:35, Freitag 10:25-11:10 im Audimax (Ausnahmen: 08.11, 12.11, 31.01 - N.318) | Katarzyna Zajega kzajega@students.uni-mainz.de | Wir wissen alle, dass Studium manchmal stressig sein kann. Deswegen ist es wichtig, zu lernen, wie man damit umgehen kann. Meditation ist ein Tool für mich, das nicht nur mir hilft, meine Emotionen zu kontrollieren, sondern auch mich daran erinnert, was mir wichtig ist, nämlich, hier und jetzt zu sein. Seitdem ich regelmäßig meditiere, merke ich, dass ich achtsamer, bewusster und entspannter bin. Wenn ihr Lust habt, zusammen zu meditieren, lade ich euch herzlich ein. Wir treffen uns zweimal pro Woche für eine 30-Minuten-Praxis. Außerdem machen wir im Rahmen des Kurses gelegentlich Entspannungsübungen. |
| Russisch für Anfänger | ausstehend | Evlampiia Korkishko ekorkish@students.uni-mainz.de |
Im Kurs beginnen wir von Anfang an: erst beschäftigen wir uns vor allem mit dem russischen Alphabet und der Aussprache, danach gehen wir weiter zu Personalpronomen, Zahlwörtern und anderen Grundlagen der Grammatik. |
| Russisch für Fortgeschrittene | ausstehend | Evlampiia Korkishko ekorkish@students.uni-mainz.de |
In diesem Kurs arbeiten wir mit einem Lehrbuch A1. Der Kurs ist für diejenigen, die bereits das russische Alphabet beherrschen. Abgesehen von den Grundlagen der Grammatik werden wir kleine Dialoge spielen, Audioübungen machen und kurze Texte lesen. |
| Sprachspiele |
Dienstag, 18:30 - 20:00 Uhr
N.311 |
Alina Hille ahille@students.uni-mainz.de |
Wenn Sprache auf Kreativität trifft, wird Lernen lebendig. In diesem Kurs gestalten wir Spiele für jede Sprache und jede Idee, von Brettspielen bis zu digitalen Welten. Hier zählt nicht das Regelwerk, sondern die Neugier, der Humor und das gemeinsame Ausprobieren. |
| Spieleabend | Mittwochs, 16:50 - 18:20 Uhr | Anastasia Koupourtiadou akoupour@students.uni-mainz.de |
Jeden Mittwochabend können wir gemeinsam ein paar Gesellschaftsspiele in gemütlicher Runde spielen:) Ich selbst bringe klassische Kartenspiele wie UNO, Phase 10 und Skip-Bo mit, hab aber auch Spiele wie „Haste Worte?“ oder „Codenames“. Bringt bitte gerne eure eigenen Spiele mit, damit wir viel Auswahl haben und uns durchprobieren können. Meldet euch gerne bei mir wenn ihr Interesse habt! Ich freu mich auf gemeinsame Spieleabende, bis dann 🙂 ! |
| Wer weiß denn sowas?! - Allgemeinwissen 2.0 |
Wir versuchen einen passenden Termin zu finden. Aktuell bieten sich zwei Slots an: Mittwochs 16:50 - 18:20 Stimmt bitte über diesen Link ab! |
Dorota Wojtas dwojtas@students.uni-mainz.de |
Warum? - Kennt ihr dieses Gefühl, wenn man an einer Übersetzung sitzt oder in der Kabine dolmetscht, dass das nötige Allgemeinwissen fehlt, um die kleinen und großen Zusammenhänge zu verstehen? Dann seid ihr nicht alleine! Gemeinsam wollen wir alles daran setzen, genau diese Lücken zu füllen und Licht ins Dunkle zu bringen. Wie? - Auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Der Kurs ist KEIN Frontalunterricht, sondern ein voneinander, miteinander Lernen. Was? - Die Themen sollen vielfältig und facettenreich sein, von Geopolitik, Kulturspezifika, Geschichte, bis hin zu grüner Schifffahrt. Egal, worüber wir sprechen, der kritische Blickwinkel sollte nie fehlen. |
